top of page

BURGDORFER

CANASTA CLUB
SEIT 1899

I.

Grundsätzliches

 

Gespielt wird ausschließlich mit den vom Vorstand akkreditierten Kartenspielen. Für Spiele mit maximal 4 Spielern ist die Verwendung von einem Canasta-Blatt (zwei Pokerblätter) zulässig. Für weitere zwei Spieler erhöht sich die Anzahl der Canasta-Blättern jeweils um eins.

 

Ausnahmsweise können die Mitglieder auch mit nicht akkreditierten Blättern trainieren. Diese Trainingsspiele sind jedoch nicht punkte- und tabellenwirksam. Um die Zugehörigkeit zum BCC zu zeigen, soll auch bei Trainingsspielen Bier gereicht werden.

 

 

II.

Turniere

 

Die monatlich (mit Ausnahme des Monats Dezember) stattfindenden Turniere werden an Tischen ausgespielt. Dabei ist ein Tisch mit maximal 6 Spielern (also mit 2 Canasta-Blättern) zu besetzen.

 

Gespielt wird solange, bis an einem Tisch ein Spieler 5.000 Punkte erreicht hat. In diesem Fall spielen alle anderen Tische die laufende Runde zu Ende und beenden anschließend das Spiel.

 

Zur Ermittlung der Teilnehmer am Finale werden die jeweils beiden besten Spieler eines Tisches ermittelt. Diese spielen am FINAL TABLE.

 

Der FINAL TABLE setzt sich somit aus einer geraden Anzahl an Teilnehmern zusammen.

 

Die Sitzreihenfolge sowie die Tischzuordnung werden im Vorfeld eines Turnieres ausgelost. Dabei ist folgendes Verfahren anzuwenden:

 

Der Gastgeber benennt die Sitzplätze im Vorfeld der Sitzung mit eindeutigen Ziffern. Dabei ist der Sitzplatz „1.3“ der 3. Platz am Tisch 1 usw. Anschließend fertigt er entsprechende Lose, welche durch die Teilnehmer gezogen werden.

 

Für den FINAL TABLE gilt entsprechendes.

 

Während des Trainingslagers können tabellenwirksame Turniere angesetzt werden, für die die vorgenannten Regeln einzuhalten sind.

 

Bei Turnieren werden tabellenwirksame Punkte verteilt. Ab der Saison 2014 gilt folgende Punkteverteilung:

 

Turnierteilnahme:                                     1 Siegpunkt

Bester Spieler eines Tisches:                   2 Siegpunkte

Zweitbester Spieler eines Tisches:         1 Siegpunkt

Vierter am FINAL TABLE:                         1 Siegpunkt

Dritter am FINAL TABLE:                         2 Siegpunkte

Zweiter am FINAL TABLE:                       3 Siegpunkte

Sieger am FINAL TABLE:                         5 Siegpunkte

 

Die Punkte werden im Laufe der Saison (Januar bis November) addiert und so der beste Spieler eines Jahres ermittelt. Der beste Spieler erhält als Zeichen der Anerkennung seiner Leistungen die GOLDENE GURKE als Wanderpokal. Zudem darf dieser Spieler für die folgende Spielzeit den Namen

CANASTA-PRIME

 

annehmen. Auf Wunsch ist ihm Bier zu reichen. Immer. Bei Sitzungen. Immer.

 

 

III.

Kartenwerte, Punkte auszählen

 

Für Übungs- und Turnierspiele werden folgende Werte verbindlich festgelegt:

 

3 - 7:                               5 Punkte

8 - 10:                            10 Punkte

Bube:                            10 Punkte

Dame:                           10 Punkte

König:                           10 Punkte

Ass:                               20 Punkte (KEIN JOKER!)

 

2:                                   20 Punkte (JOKER!)

Joker:                            50 Punkte

Rote Drei:                    +/- 100 Punkte (Fluch oder Segen)

 

Canasta:                       300 Punkte (7 Karten, davon maximal drei Joker)

Echter Canasta:           500 Punkte (Ohne Joker)

Joker-Canasta:             1000 Punkte (7 Joker)

 

Schluss machen:        100 Punkte

Letzte Karte weg:       100 Punkte

Handschluss:              Alles zählt doppelt (nur, wenn noch niemand rauskam)

 

 

Die Punkte werden folgendermaßen ausgezählt:

 

Variante 1
KEIN CANASTA

Hat ein Spieler keinen Canasta legen können, so werden die Punkte folgendermaßen gezählt:

 

1. Eventuell vorhandene Rote Dreien zählen -100

2. Die Werte der Karten auf der Hand werden addiert und so der sogenannte NEGATIVE HANDWERT ermittelt.

3. Die Werte der ausgelegten Karten werden addiert und so der sogenannte POSITIVE TISCHWERT ermittelt.

 

Berechung des Rundenergebnisses:

 

  POSITIVER TISCHWERT
- NEGATIVER HANDWERT
- NEGATIVE PUNKTE AUS ROTEN DREIEN

  RUNDENERGEBNIS

 

 

Variante 2
MIT MINDESTENS EINEM CANASTA

Hat ein Spieler mindestens einen Canasta legen können, so werden die Punkte folgendermaßen gezählt:

 

1. Eventuell vorhandene Rote Dreien zählen +100

2. Die Werte der Karten auf der Hand werden addiert und so der sogenannte NEGATIVE HANDWERT ermittelt.

3. Für jeden gelegten Canasta werden die entsprechenden Punkte gezählt (Siehe Tabelle).

3. Die Werte der ausgelegten Karten werden zusätzlich addiert und so der sogenannte POSITIVE TISCHWERT ermittelt.

 

Berechnung des Rundenergebnisses:

 

   Evtl. Zusatzpunkte für Schlussmachen

+ Evtl. Zusatzpunkte für Rote Dreien

+ Zusatzpunkte für gelegte Canasta laut Tabelle

   Zwischensumme 1

 

  Positiver Tischwert

- Negativer Handwert
  Zwischensumme 2

 

   Zwischensumme 1

+ Zwischensumme 2

   Rundenergebnis

 

 

IV. Spielablauf

 

Der jüngste Spieler am Tisch übernimmt stets die Aufgabe des Schriftführers. Er notiert die Spieler in der Tischtabelle (Siehe Muster), dabei ist der älteste Spieler am Tisch der erste, anschließend wird im Uhrzeigersinn weitergezählt.

Der erste (also der älteste) Spieler beginnt die Karten zu mischen. Der Spieler VOR dem Ausgebenden hat nach dem Mischen die Gelegenheit einen Stapel vom Kartenhaufen abzuheben. Hebt er dabei einen Joker oder eine Zwei ab, darf er diese behalten – er erhält entsprechend eine Karte weniger beim Ausgeben, damit er am Ende die korrekte Anzahl an Karten (siehe unten) hat.

 Nun gibt der Ausgebende die Karten im Uhrzeigersinn, beginnend bei dem zweiten Spieler, aus. Die Anzahl der auszugegebenen Karten bestimmt sich dabei anhand der Anzahl der Mitspieler.

 

2-3 Spieler à 13 Karten

4-6 Spieler à 11 Karten

 

Hat ein Spieler eine oder meherer Rote Dreien erhalten, so legt er diese sofort offen beiseite.

 

Sodann  beginnt der Spieler nach dem Ausgebenden mit dem ersten Spielzug. Dabei zieht er eine Karte vom in der Mitte liegenden Stapel. Hat der Spieler zuvor eine oder mehere Rote Dreien erhalten oder zieht er eine, so gleicht er diese durch das Ziehen entsprechend weiterer Karten aus.

 

Nun hat der Spieler die Möglichkeit AUFZUMACHEN.

 

Das AUFMACHEN berechtigt zum KLOPFEN und unterliegt Wertgrenzen welche sich an den bisher gesammelten Rundenpunkten orientieren.

 

Negative Punkte à 15

0 – 1495 Punkte à 50

1500 – 2995 Punkte à 90

Ab 3000 Punkte à 120

 

Der Spieler muss um AUFZUMACHEN also die o.g. Werte auslegen können.

 

Zum AUSLEGEN sind mindestens drei Karten erforderlich. Es ist gestattet auch mehrere Reihen zu legen, um aufmachen zu können.

 

Beispiel

Ein Spieler hat bisher 1600 Punkte gesammelt. Möchte er aufmachen, so benötigt er insgesamt 90 Punkte als ausgelegte Kartenwerte.

Er legt also 2 Könige und 1 Joker aus. Diese Werte ergeben 70 Punkte. Zusätzlich legt er noch 4 Sechsen aus. Diese ergeben 20 Punkte. Insgesamt hat er also 90 Punkte ausgelegt und ist somit rausgekommen. Er ist nun berechtigt zu klopfen. Ein Canasta berechtigt stets zum Aufmachen.

 

Hat der Spieler aufgemacht oder auch nicht, wirft er eine Karte ab.

 

Besitzt der Spieler nach dem Abwerfenden mindestens zwei Karten mit dem gleichen Wert wie die abgeworfene Karte und ist er berechtigt zu klopfen, so kann er sich damit sämtliche bisher abgeworfenen Karten nehmen – er bekommt den HAUFEN. In der ersten Runde ist das Klopfen jedoch nicht gestattet.

 

Das Spiel wird solange gespielt, bis ein Spieler Schluss machen kann.

 

Ein Spieler kann dann Schluss machen, wenn er mindestens einen Canasta legen konnte und die letzte Karte auf der Hand abwerfen kann. In diesem Fall ist die Spielrunde beendet und die Punkte werden gezählt.

 

Eventuell vorhandene Rote Dreien werden stets mit negativem Wert gezählt     (-100 à Fluch). Es sei denn, der Spieler konnte einen Canasta legen. In diesem Fall wird die Rote Drei zum Segen und sie wird mit +100 Punkten bewertet.

 

Das Amt des Ausgebenden wird im Uhrzeigersinn weitergegeben.

 

Das Spiel ist bei Turnieren dann beendet, wenn an einem Tisch ein Mitspieler 5000 Punkte erreicht hat. In diesem Fall wird die laufende Runde an den anderen Tischen zu Ende gespielt und anschließend werden die Punkte gezählt. Ist nur ein Tisch vorhanden oder handelt es sich um Trainingsspiele, so ist das Spiel dann beendet, wenn der erste Spieler des Tisches 5000 Punkte erreicht hat.

 

Bei Turnieren werden, nach Ende des Spiels, die beiden besten Spieler eines Tisches ermittelt. Diese treten im Finale gegeneinander am

 

FINAL TABLE

 

an. Zu den den Bestimmungen des FINAL TABLE siehe II.

 

Am FINAL TABLE wird lediglich eine Runde gespielt – es gibt insofern keine zu erreichende Punktegrenze. Die Platzierungen des FINAL TABLE werden durch das Auszählen der Punkte ermittelt.

© 2014 Burgdorfer Canasta Club. Proudly created with Wix.com

bottom of page